Mit Kind und Kegel in die Ferien. Damit der Familienurlaub nicht zur Stressfalle wird, müssen Eltern einiges beachten. Denn Urlaub mit Kindern erfordert nicht nur Geduld und Ruhe. Geplant werden müssen auch die richtigen Transportmittel, Spiele für den Zeitvertreib, familienfreundliche Raststätten oder Hotels mit Spielmöglichkeiten. Auch die richtige Reiseapotheke darf nicht vergessen werden. Checklisten für den Urlaub können Eltern beim Planen und Organisieren helfen.
|
![]() Spielzeug darf am Strand nicht fehlen (whiteafrican/cc ) |
Reisen mit einem Baby
- Der Zeitpunkt ist bei Reisen mit Säuglingen besonders wichtig. Experten empfehlen, in der Zeit des Abstillens besser zu Hause zu bleiben. Babys seien in dieser Phase oft unruhig. Der Familienurlaub könnte dadurch zu anstrengend für alle werden.
- Kleines Kind und großes Gepäck: Wer mit seinem Baby verreist, muss viel Platz einplanen. Deshalb auf ein großes Auto mit viel Ladefläche achten. Wer mit dem Zug unterwegs ist, sollte ein ganzes Abteil mit Platz für Koffer und Taschen buchen. Wichtiges Gepäck ist: Babybett, ausreichend Wechselkleidung, Babyfon, Strandzelt oder Sonnenschirm, Tragesystem, Steckdosenschutz, Nachtlicht, Mosquitonetz, Schwimmwindeln, Gläschenwärmer und extra Trinkfläschchen sowie Adapter.
- Der Urlaub am Meer ist auch für Säuglinge eine Abwechslung. Das Baby sollte jedoch immer im Schatten liegen. Auch luftdurchlässige, leichte Strampler als Sonnenschutz sind wichtig. Generell sollte die heiße Mittagszeit gemieden werden. Nach etwa zwei Stunden ist für Säuglinge eine Pause im kühleren Zimmer empfehlenswert.
- Wer mit Säuglingen reist, muss die Reiseapotheke ergänzen. Bei der Auswahl der altersgerechten Dosierung der Medikamente hilft der Kinderarzt. Es gibt Experten, die vom Auftragen von Sonnencreme bei unter Einjährigen abraten. Falls das Baby doch einmal Kontakt mit der Sonne hat, sollte Sonnencreme ohne Duftstoffe und mit hohem Schutzfaktor verwendet werden.
- Kleine Krabbler greifen alles und stecken es in den Mund. Falls dein Kind einmal Sand verschluckt hat, ist das halb so schlimm. Den Mund einfach mit Wasser reinigen und das Baby etwas trinken lassen. Die Flüssigkeit schwemmt verbliebene Körnchen in die Windel. Beim Aussuchen des Liegeplatzes sollten vorher Müll, Scherben oder Zigarettenstummel entfernt werden.
- Die meisten Babys lieben Schwimmen. Die ideale Wassertemperatur liegt Experten zufolge bei 32 bis 34 Grad Celsius. Selbst tropische Gewässer reichen kaum an diese Vorlage. Eltern sollten ihren Nachwuchs deshalb behutsam auf die Wassertemperatur vorbereiten. Falls die Kleinsten das Wasser nicht mögen, besser aufs Baden verzichten.
Reisen mit Kleinkindern
- Kinder wollen unterhalten werden. Deshalb gehört Spielzeug ins Gepäck. Kleine Brettspiele mit Magneten oder Malbücher mit Stiften sind praktisch für die Autofahrt, Förmchen und Schaufel gut geeignet für den Strand. Wenn die Kleinen mal ruhig sein sollen, sind Hörspiele oder Bücher mit den Lieblingsgeschichten zum Vorlesen ideal. Eltern sollten den Urlaub mit ihren Kindern gemeinsam genießen und Computerspiele deshalb lieber zu Hause lassen.
- Manche Kinder lieben einen starken Wellengang beim Baden. Auch wenn die Kleinen im heimischen Schwimmbecken bereits sicher schwimmen können, empfehlen sich im Meer dennoch Schwimmflügel oder andere Sicherheitsringe. Auch bei Kleinkindern muss auf einen hohen Sonnenschutz geachtet werden.
Surfen von Papa lernen (mikebaird/cc )
- Bei einem Fahrradurlaub sollte für die Kinder ein Fahrradhelm in den Koffer kommen. Falls die Kleinen nicht kräftig genug für eine lange Tour sind, besser Kindersitz mitnehmen.
- Die Reiseapotheke ist auch beim Urlaub mit Kleinkindern zu ergänzen. Bei der Auswahl der altersgerechten Dosierung der Medikamente hilft der Kinderarzt.
Richtiges Transportmittel wählen
Auto
Viele Familien fahren mit dem Auto in den Urlaub. Dabei muss man kein Gepäck schleppen und die Rücksitzbank kann zur Spiellandschaft umgebaut werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Pausen individuell genommen werden können. Die Reisezeit sollte sich zudem an den Schlaf- und Essgewohnheiten der Kinder insbesondere bei Säuglingen orientieren. Der ADAC empfiehlt, nicht mehr als 500 Kilometer pro Tag zu fahren. Das Auto bietet zudem die Möglichkeit, bei schlechtem Wetter spontan in einen Freizeitpark oder ein Schwimmbad zu fahren. Wer nicht mit dem Auto zum Urlaubsziel anreist, kann sich vor Ort auch einen Mietwagen nehmen.
Zug
Im Zug können Kinder zwar umherlaufen, die Eltern müssen jedoch ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Zudem muss das Gepäck in den Zug geschleppt und dort verstaut werden. Die Deutsche Bahn bietet in ihrem Autozug Abteile für Familien mit bis zu fünf Personen an.
Flugzeug
Das Fliegen mit Kindern ist umso einfacher, je älter die Kleinen werden. Im Flugzeug dürfen nur bestimmte Kindersitze mitgeführt werden. Die sogenannten Kinderrückhaltesysteme tragen wie bei einer Autofahrt zur Sicherheit bei. Dies gilt besonders für bis zu siebenjährige Kinder. Die Flugunternehmen informieren über geeignete Sitze. Sie werden allerdings nicht von den Unternehmen gestellt. Ab einem Gewicht des Kindes von 18 Kilogramm sind Lufthansa zufolge keine speziellen Vorkehrungen nötig.
Lufthansa nimmt den Kinderwagen an der Flugzeugtür in Empfang und händigt ihn der Familie nach der Landung wieder aus. Der Druckausgleich kann besonders bei erkälteten Kindern durch Nasentropfen erleichtert werden. Diese sollten Lufthansa zufolge jeweils eine halbe Stunde vor dem Abflug und nach der Landung verabreicht werden. Zudem sollten Eltern die Kleider der Kinder am Klima des Start-und Zielortes ausrichten.
Schiff
Kreuzfahrten bieten Familien eine gelungene Abwechslung von zu Hause. Dieser Urlaub kann für Eltern und Kind unvergesslich werden. Auf dem Schiff können die gewohnten Tagesabläufe der Kinder eingehalten werden. Zudem bieten viele Anbieter extra Kinderclubs an. Dort umsorgen Betreuer die Kleinen und die Eltern können sich erholen. Aus Sicherheitsgründen erlauben manche Anbieter wie AIDA nur Passagiere, die über ein halbes Jahr alt sind. Bei zahlreichen Anbietern reisen Kinder sogar kostenfrei.
Unterkunft: Wer sicher gehen will, dass das Hotel oder die Pension kindgerecht eingerichtet ist, sollte sich vorab informieren. Manche Unterkünfte bieten Kinderbettchen, Wickeltische oder anderes wichtiges Zubehör an. Wer das vorher weiß, muss weniger einpacken. Die Auswahl ist groß. An der Ostsee wird unter anderem Familienurlaub auf dem Gutshof Bastorf angeboten.